Fachärztin für Dermatologie, Venerologie und Angiologie in Wien

Haar Wachstum

Volles und gesundes Haar symbolisiert Schönheit und Vitalität. Werden die Haare dünner und weniger, ist es sowohl für Männer als auch Frauen ein besorgniserregender, psychisch belastender Zustand. Da der Haarausfall durch viele Faktoren beeinflusst wird, stellt die Behandlung eine Herausforderung für Arzt und Patienten dar. Daher ist eine ausführliche Anamnese unbedingt erforderlich.

(Ein Haarverlust bis zu 100 Haaren pro Tag – ohne Kopfwäsche – ist noch normal.)

Mögliche Ursachen eines Haarverlustes:

  1. Hormonelle Umstellungen, z.B. in der Pubertät, nach einer Schwangerschaft oder nach der Menopause
  2. Stress, Operationen oder die Einnahme von Medikamenten
  3. Stoffwechselstörungen, z.B. aufgrund einer Erkrankung der Schilddrüse
  4. Mangelerscheinungen, wie Eisenmangel oder Vitamin D-, B- oder H-Mangel
  5. Autoimmunerkrankungen

 

Androgenetischer Haarausfall (Alopezia androgenetica) – bei Männern und Frauen

Behandlung bei Haarausfall

Eine der häufigsten Formen von Haarausfällen ist die androgenetische Alopezie. Durch genetische Veranlagung und die Wirkung der männlichen Hormone kommt es zu einem Haarverlust. Dieser beginnt oft bei den Schläfen und am Scheitel. Gerade diese Stellen der Kopfhaut reagieren empfindlich auf Testosteron.

 

 

Therapiemöglichkeiten:

Mit einer speziellen Blutuntersuchung im Labor werden alle möglichen Ursachen abgeklärt. Die Therapie richtet sich nach den erhobenen Befunden und wird maßgeschneidert und individuell an Ihr Haarproblem angepasst.

  • Therapie der Grunderkrankung
  • Ergänzung bei Mangelzuständen
  • lokale Therapie (z.B.Minoxidil)
  • orale Therapie (Finasterid)
  • Eigenbluttherapie (unterstützend)
  • Haartransplantation

 

Kreisrunder Haarausfall (Alopezia areata)

Er tritt bei 1-2 % der Bevölkerung auf und zeigt sich zuerst als zirka münzgroßes, kreisrundes, haarloses Areal am Kopf. Auch Augenbrauen, Wimpern oder der Bartbereich können betroffen sein. Man unterscheidet „nicht vernarbende“ und „vernarbende“ Alopezien.

Ursachen:

  • Autoimmunerkrankungen (Schilddrüse, Lupus erythematodes)
  • Lichen ruber capillitii
  • Stress
  • Vitaminmangel
  • Geschlechtserkrankungen

Eine Abklärung mittels Blutuntersuchung und eventuell einer Biopsie (Entnahme einer Hautprobe) ist manchmal notwendig. Jedoch findet man in einem Großteil der Fälle keine Ursache.

Therapie:

Die Erkrankung heilt in der Hälfte der Fälle von allein wieder ab und die Haare wachsen meistens vollständig nach.

Bei länger bestehenden Läsionen kommen folgende Therapien zum Einsatz:

Gleich jetzt einen Termin für eine private Haarsprechstunde vereinbaren

 

private Haarsprechstunde

Im Rahmen einer privaten Haarsprechstunde habe ich mehr Zeit für Ihr Anliegen. Ich untersuche Ihre Kopfhaut und kann Sie ausführlich über alle Behandlungsmethoden informieren!

  • genaue Anamnese (Bitte nehmen Sie aktuelle Laborbefunde sowie eine Aufzeichnung aller bisheriger Therapien mit.)
  • Fotodokumentation der Kopfhaut
  • Bestimmung der Haardichte
  • Beurteilung der Kopfhaut (Messung des Sebum, Entzündung)

Nach der Untersuchung der Kopfhaut und der Analyse Ihrer Befunde kann ich eine Diagnose stellen und mit Ihnen gemeinsam die weiteren Behandlungsmöglichkeiten besprechen.

Bitte beachten Sie, dass Sie private Leistungen bei Ihrer Sozialversicherung nicht abrechnen können.

 

Adresse

Dr. Nicole Herzog (ehem. Nönnig)
Hietzinger Kai 169 / Top 202
(Eingang Franz Boosgasse 5)
1130 Wien
(U4 Ober St. Veit)

Termine

Privat nach Vereinbarung

Termine nur nach Vereinbarung

Termin per mail über unser Kontaktformular

Anfragen für Hautarzt:  01 8770479

Ordinationszeiten

Montag 9 - 15 Uhr
Dienstag 14 - 19 Uhr
Mittwoch 9 - 13 Uhr
Donnerstag 9 -14 Uhr

Telefon: 01 8770479

Montag 10 – 13 Uhr
Dienstag 15 – 17 Uhr
Mittwoch 10 – 12 Uhr
Donnerstag 10 -13 Uhr